systems@work
Digitaler deep dive
15. Juni 2023
Ab 10 Uhr
Eine moderne IT-Landschaft essenziell, um effizient und agil zusammenzuarbeiten und Geschäftsmodelle, Produkte und Services umzusetzen, weiterzuentwickeln oder einzuführen. Kurz: Um dauerhaft erfolgreich zu sein, bedarf es geeigneter IT-Systemlösungen. Doch was heißt hierbei „geeignet“? Welches sind die wesentlichen Trends, was sind echte Best Practices? Bei systems@work erfahren Sie aus erster Hand von Nutzern und Systemanbietern, worauf es wirklich ankommt.
Unsere Onlinekonferenz fokussiert auf den Einsatz von modernen CMS, Redaktions- und Publishingsystemen. Und somit auf Kernsysteme für Medienhäuser und Verlage sowie für alle Unternehmensbereiche, die Inhalte publizieren.
systems@work vermittelt das Wissen, welches Management, IT und Fachbereiche für fundierte Entscheidungen und gute IT-Projekte benötigen.
Zielgruppe: Management, IT, Verantwortliche aus Redaktion, Kommunikation, Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Produktion, Business Development
systems@work gehört zur Konferenzenserie des DIGITAL PUBLISHING REPORT mit bisher über 6000 Teilnehmern und Teilnehmerinnen, u.a. aus diesen Firmen:
1&1 • Adobe • Akademie der Deutschen Medien • Alfons W. Gentner Verlag • Allianz • AOK • Argestes Managementberatung • Arvato Systems S4M • Amazon • Bastei Lübbe • Bayer AG • Beuth Verlag • Bitkom e.V. • Bookwire • Carl Hanser Verlag • Carlsen Verlag • censhare • Cornelsen Verlag • De Gruyter • Delius Klasing Verlag • DER Touristik Deutschland • Deutsche Bahn • dpa Picture-Alliance • dtv Verlagsgesellschaft • Ebner Media Group • Edel Germany • Elsevier • Ernst & Young • falkemedia • Forum Media Group • GBI-Genios • Haufe-Group • Holtzbrinck Buchverlage • Ippen Media • knk Business Software • LBS • Libri • Mairdumont • Messe Frankfurt • Messe München • Microsoft • Mitteldeutscher Rundfunk • Panini Verlag • Penguin Random House Verlagsgruppe • Ravensburger Verlag • SiteFusion • Springer Fachmedien • Springer Nature • SWR • Tagesspiegel • T-Systems • TUI Cruises • TÜV Media • Ullstein • Umweltbundesamt • United Internet • VDI Verlag • Verlag Friedrich Oetinger • Verlagsgruppe Droemer Knaur • Vogel Communications Group • WEKA Business Medien • Weltbild
Warum Sie sich noch heute anmelden sollten
Ab 10 Uhr
-
Sie erfahren direkt aus Sicht der Nutzer und internen Projektverantwortlichen, worauf es bei CMS-Systemauswahl und -einführung ankommt
-
Sie verschaffen sich eine Übersicht zu verschiedene Systemtypen, Anforderungen und Systemen, um einordnen zu können, was genau sie benötigen
-
Sie können anschließend die Relevanz zentraler Trends bei CMS-, Redaktions- und Publishingsystemen einordnen
-
Sie lernen erprobte Methoden kennen zur systematischen Systemauswahl und -einführung, durch die Ihr Projekt zum Erfolg wird
Agenda & Themen
10.00 Uhr: Begrüßung

10.10 Uhr: David Best, Berlin Consulting: Wie finde ich das für uns ideale Content Management- und MAM/DAM-System und führe es optimal ein? Teil 1
Zunächst geben wir Ihnen einen Überblick über relevante Systemtypen, Anforderungen und Trends:
-
Welche Arten von Systemen können unterschieden werden?
-
Was sind wichtige Anforderungsbereiche?
-
Was sind zentrale Trends und wie sind diese einzuordnen?
David Best unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Organisation. Seit über 10 Jahren wählt er mit Kunden passende IT-Systeme aus, führt diese ein und verbessert die IT seiner Kunden. Er verfügt über einen großen Erfahrungsschatz aus Projekten für Verlage, Medien und Publisher sowie weiteren Dienstleistungs- und Industrieunternehmen.
10.40 Uhr: Rainer M. Wilbert, alfamedia: Warum im Werkzeugkasten nicht alles von Bosch sein muss
Ganz sicher kann man Vorteile erreichen, wenn man sich für ein integriertes System aus Redaktionssystem, CMS und MAM entscheidet. Im heutigen Vortrag wird auch genau das vorgestellt.
Doch was, wenn man auch „mit den anderen Kindern spielen will“? Dann ist es unabdingbar, dass die Wahl auf ein modulares System fällt, mit Sicherung künftiger IT-Angebote.
Offene Verbindungen für künftige Assistenzsysteme wird die Garantie für einen dauerhaften Einsatz sein. So ist das Team gewappnet Unterstützung aus modernen Modulen zu beziehen: Auto-Textprüfer (ChatGPT), Auto-Layouter (Aptoma und Sophi), Auto-Bildtools (removeGB, Google, Microsoft), Auto-Analysten (upScore, Retresco, hyScore) und Content Marketing-Unterstützer (HubSpot) und eine offene Schnittstelle!
Beide Szenarien – integriertes System oder modular – sollen Ihnen die Entscheidung für die ideale Lösung erleichtern, für die optimale Umsetzung Ihrer Lösung.
Rainer M. Wilbert, Pre-Sales Consultant alfamedia: schon immer der Medienindustrie verhafteter Pionier. Gestartet als Schriftsetzer, Drucktechniker, Produktioner in der Gamingbranche und Dozent am IMK, fand er seine Passion als Pionier unter der Technik-Grasnarbe bei alfamedia im Sales Team.


11.10 Uhr: Simea Merki, morntag: Webtechnologie macht plötzlich Print: Wie PrintCSS die Branche verändern kann
«Es funktioniert eigentlich wie eine Website, generiert aber ein PDF». So wurde mir PrintCSS vor 2-3 Jahren erklärt. Das Paged Media Modul ermöglicht die Erstellung von Print-Layouts und ist längst eine Standard-Funktion für CSS (der gängigen Design-Sprache des Webs).
Damit sind personalisierte Produkte, Bücher, ja irgendwelche Inhalte sofort erstellt. Auch Ein-Stück-Auflagen sind damit kein Problem mehr. Hat diese Technologie wirklich das Potenzial, die Branche zu verändern? Und wie funktioniert PrintCSS überhaupt? Einblicke in eine disruptive Technologie.
Simea Merki ist Miteigentümerin und Gründungsmitglied von «morntag». Als Tochter von einem Unternehmer durfte sie schon früh lernen, was es heißt, unternehmerisch zu denken. Das nimmt sie mit in die Arbeit mit Kunden und Kundinnen. Unternehmerisches Verständnis auf der einen Seite und eine vielseitige Kreativität auf der anderen. Das ist ihr Ding. Die Mission: Jeden Tag Menschen helfen, das zu sagen, was sie zu sagen haben. Das junge Team von morntag geht immer wieder frische Wege und findet gewiefte Lösungen, besonders für «die kleineren Fische» in der Publishing-Welt.
11.40 Uhr: Helene Langen, Wolters Kluwer und Robert Janoska, SNAP Innovation: Der Faktor Mensch: Erwartungsmanagement und Onboarding als Erfolgskriterium
Wenn Change Projekte anstehen, wird in aller Regel zunächst über Technologien und Prozesse gesprochen. Mindestens genauso entscheidend für den Erfolg eines Projektes ist die Frage, wie interne und externe Autor:innen, Redakteur:innen, Producer und andere Mitarbeiteri:nnen an Bord geholt sowie Erwartungen und Vorbehalte gemanagt werden können.
Helene Langen hat bei Wolters Kluwer Deutschland die Einführung der Editorial Platform PublishOne entscheidend mitgestaltet und berichtet aus der Praxis über Herausforderungen des Onboardings und wie sie gelöst worden sind.
Helene Langen treibt als Product Owner der Editorial Platform PublishOne die Digitalisierung bei Wolters Kluwer Deutschland, einem führenden Anbieter von Fachinformationen, Software und Services in den Bereichen Recht, Wirtschaft und Steuern.
Jurastudium in Köln und Paris, Referendariat in Berlin; 2006 - 2013 Online-Redakteurin und Produktmanagerin beim Deubner Verlag – während dieser Zeit berufsbegleitender Fernlehrgang Journalismus und Entwicklung der Rechercheplattform rechtsportal.de; 2013 - 2017 Koordination und fachliche Leitung der Redaktion sowie Projektmanagement bei juris; 2017 - 2020 Entwicklung digitaler Content Formate bei Wolters Kluwer; dort seit 2020 Change, Kommunikation und Anforderungsmanagement PublishOne als Content Transformation Manger; zusätzlich seit 2023 Product Owner Editorial Platform & Release Management.
Robert Janoska ist bei SNAP Innovation verantwortlich für das Produkt PublishOne. Seit 2012 berät er bei SNAP zahlreiche führende Unternehmen und Organisationen aus vielen Branchen im Bereich des Multi-Channel Publishing und begleitet sie auf dem Weg in die Digitalisierung.



12.10 Uhr: Christian Keck, Xpublisher: Nicht reden, machen! Wie digitale Transformation in der Praxis erfolgreich funktioniert
-
Wie schaffe ich es, meine Workflows zu digitalisieren?
-
Was bringt mir Digitalisierung?
-
Wie nutze ich automatisierte Prozesse, um Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten?
-
Live-Präsentation einer automatisierten Blattplanung
-
Einblicke in unser Multichannel-Publishing-System
Christian Keck ist seit 2022 Head of International Sales der Xpublisher GmbH. Er greift auf rund 20 Jahre Erfahrung in unterschiedlichen Positionen in der Verlagsbranche zurück: von Media Sales über Marketing & Vertrieb bis Brand & Business Development.
Im Mittelpunkt standen dabei stets die multimediale Nutz- & Wiederverwertbarkeit von Content für unterschiedliche Zielgruppenbedürfnisse. Dabei immer im Blick: Medien ganzheitlich als Marke wahrzunehmen.
12.40 Uhr: Sabrina Meier, a&f systems und Benjamin Kolb, SPRYLAB: Zukunftsfähiges Publizieren mit dem Publishing Circle
Die Anforderungen an publizierende Unternehmen haben sich stark gewandelt. Content First statt Print First. Digital! Und das bitte auf verschiedenen Kanälen und mit geringem Aufwand. Auch Auswertung und Analyse sowie die wiederum auf deren Resultaten basierende Planung rücken in den Fokus. Wo früher ein Redaktionssystem mit seinen Umsystemen stand, ist heute ein feingliedriges, modulares Multichannel-Publishing-Netzwerk, das ein umfassendes Planen, Publizieren, Analysieren, aber eben auch Kommunizieren und Zusammenarbeiten ermöglicht, gefordert. Unverzichtbar: Künstliche Intelligenz – Chat GPT und mehr. Die a&f systems und Sprylab haben deshalb den «Publishing Circle» erarbeitet, der zukunftsfähiges Publizieren ermöglicht.
Der Publishing Circle ist als eine Art Baukasten zu verstehen, in dem alle nötigen Werkzeuge für zukunftsfähiges Publizieren enthalten sind. Aus diesem Baukasten kann jedes Unternehmen das beiziehen und in seiner Landschaft integrieren, was ihm noch fehlt, um zukunftsfähig publizieren zu können. Gerne stellen wir Ihnen den Publishing Circle vor!
Sabrina Meier ist Head of Innovations & Strategy bei der a&f systems ag. Mehr als zehn Jahre hat sie sich in verschiedenen Medienhäusern, darunter das Schweizer Radio und Fernsehen SRF, nicht nur um das Redaktionelle gekümmert, sondern sich mit Tools und Systemen befasst. Heute unterstützt Sie Unternehmen auf dem Weg zum zukunftsfähigen Publizieren.
Benjamin Kolb, Co-Founder & CTO SPRYLAB
Benjamin Kolb leitet die technische Infrastruktur von SPRYLAB und sorgt dafür, dass Purple leistungsfähig ist und sich stetig weiterentwickelt. Zuvor war er als Technischer Leiter bei Axel Springer beschäftigt. Ansonsten spielt Benjamin Kolb leidenschaftlich gerne Klavier und lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Berlin.



13.10 Uhr: David Best, Berlin Consulting: Wie finde ich das für uns ideale Content Management- und MAM/DAM-System und führe es optimal ein? Teil 2
Im zweiten Teil stellen wir Ihnen vor, wie die Systemauswahl und -einführung Schritt für Schritt gelingt:
-
Was beinhaltet ein gutes Projekt-Setup?
-
Welche Vorarbeiten sollten bei einer Content Management und MAM/DAM--Systemauswahl und -einführung durchgeführt werden?
-
Wie können solche Systeme optimal ausgesucht werden?
-
Worauf kommt es bei der Einführung dieser Systeme an?
David Best unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Organisation. Seit über 10 Jahren wählt er mit Kunden passende IT-Systeme aus, führt diese ein und verbessert die IT seiner Kunden. Er verfügt über einen großen Erfahrungsschatz aus Projekten für Verlage, Medien und Publisher sowie weiteren Dienstleistungs- und Industrieunternehmen.

Die Veranstalter
Die Digitalkonferenz systems@work ist ein Angebot der Berlin Consulting und DIGITAL PUBLISHING REPORT.

Berlin Consulting ist ein Team engagierter Berater mit ganz besonderen Fähigkeiten. Wir begleiten Sie beim digitalen Wandel und unterstützen Sie dabei, Ihre Organisation in Zeiten der Digitalisierung lebenswert zu gestalten. Wir, das sind David Best, Sabrina Buschow, Johannes Liebmann, Dr. Marco Olavarria, Sabine Olavarria und Patrick Sydel. Unsere Vision ist es, die Welt der Wirtschaft zu inspirieren – mit unserer einzigartigen Kultur, mit unseren Berlin-Consulting-Methoden und unseren individuellen Beratungslösungen.

Der DIGITAL PUBLISHING REPORT ist ein digitales Fachmagazin mit den Schwerpunkten Medien, Marketing und Kommunikation und wird hauptsächlich von Entscheidern mit Budgetverantwortung und Digital-Expertise in Unternehmen gelesen. Seit 2018 gehören auch digitale Events zum Portfolio die seitdem von über 5000 Teilnehmern verfolgt wurden.
Der Moderator

Systems@work wird moderiert von David Best.
David Best unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Organisation. Seit über 10 Jahren wählt er mit Kunden passende IT-Systeme aus, führt diese ein und verbessert die IT seiner Kunden. Er verfügt über einen großen Erfahrungsschatz aus Projekten für Verlage, Medien und Publisher sowie weiteren Dienstleistungs- und Industrieunternehmen.